Die orale Mukositis (oder Stomatitis) ist eine häufige und oft schwerwiegende Nebenwirkung von Krebstherapien. Sie ist gekennzeichnet durch entzündliche Läsionen der Mundschleimhaut, die zu Schmerzen und Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme führen können. Frühzeitige Maßnahmen sind nötig, um einer Progression der Beschwerden vorzubeugen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. (1, 5)
Symptome
- Rötung und Schwellung als erste Zeichen der Entzündungsreaktion.
- Schmerzhafte Ulzera (Defekt der Haut durch alle Schichten) mit erhöhtem Infektionsrisiko: Charakteristisch ist ein weißlich-gelber Belag auf der Mundschleimhaut
- Beeinträchtigtes Sprechen und Essen durch Schmerzen im Mund-/Rachenbereich
- Dysgeusie (Geschmacksveränderungen) oder Geschmacksverlust.
Die Symptome können aufgrund einer beeinträchtigten Lebensqualität die Therapieadhärenz negativ beeinflussen.
Die Diagnose erfolgt primär klinisch durch ärztliche oder zahnärztliche Inspektion der Mundhöhle. Zur standardisierten Bewertung des Schweregrades gibt es Skalen wie den Oral Mucositis Assessment Scale (OMAS)
Risikofaktoren
6 Bausteine Ihrer Behandlungsempfehlung
- Mundhygiene: 2 x tägliche schonende Reinigung mit weicher Zahnbürste (alle 4 Wochen wechseln), Interdentalbürstchen, Zahnpasten ohne Nanopartikel (6), ph-neutrale Spülungen (ggfs. nach zahnärztlicher Absprache)
- Kryotherapie: Lutschen von Eiswürfeln während der Chemotherapie kann die Durchblutung der Schleimhaut reduzieren und somit das Mukositisrisiko verringern (präventiv)
- Ernährung: Je nach Schweregrad weiche Speisen (Püriertes, zur Not auch “Astronautennahrung”); vermeiden sollte man scharfe, säurehaltige und zu heiße Speisen, ebenso zu viel Zucker, hochverarbeitete Lebensmittel, Alkohol, Rauchen
- Nährstoffversorgung: Bestimmte Pflanzen- und Mikronährstoffe können zur Erneuerung und Funktion der Schleimhautzellen beitragen, z. B. Biotin und Selen (auch präventiv)
- Schmerzmanagement: Topische Anästhetika und systemische Analgetika zur Linderung der Beschwerden.
- Lasertherapie: Niedrigenergetische Laser können die Heilung fördern und Schmerzen reduzieren.
Die Maßnahmen sollten individuell auf den Patienten abgestimmt werden, basierend auf Schweregrad und Ursache der Mukositis. Teils auch präventiv geeignet. (7)
Anatomie der Mundschleimhaut
Funktion der Mundschleimhaut
- Barrierefunktion: Schutz vor pathogenen Erregern
- Sensorik: Wahrnehmung von Geschmack und Temperatur
- Immunabwehr: Enthält Immunzellen
Die Mundschleimhaut dient als Schutzbarriere gegen mechanische, chemische und mikrobielle Einflüsse und spielt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Zudem ist sie an der Geschmacksempfindung und Speichelsekretion beteiligt, was für die Nahrungsaufnahme und die orale Gesundheit wichtig ist.
Quellen
- Sonis ST 2004. Nature Reviews Cancer, 4(4), 277-284. DOI: 10.1038/nrc1318
- Sroussi HY et al. 2017. Cancer Medicine, 6(12), 2918-2931.DOI: 10.1002/cam4.1221
- Chang G et al. 2021. Supportive Care in Cancer;29(12):8049–8056.
- Lalla RV et al. 2014. Cancer, 120(10), 1453-1461. DOI: 10.1002/cncr.28592
- Raber-Durlacher JE et al. 2010. Oral Diseases, 16(6), 491-495. DOI: 10.1111/j.1601-0825.2010.01604.
- Bettini et al. 2017. Scientific Reports, 7, 40373.
- S2e-Leitlinie: Supportivtherapie in der Radioonkologie (AWMF-Registernummer 014-017), Kap. 5
Here you can drag and drop elements from the section below if you want to hide them ↓