Helleborus niger in der integrativen Onkologie
Die Christrose (Helleborus niger) besitzt ein interessantes therapeutisches Potenzial, das in den letzten Jahrzehnten verstärkt in der integrativen Onkologie genutzt wurde. Traditionell wird sie bei emotionaler Instabilität, Ängsten und innerer Unruhe eingesetzt. (Siehe auch Pflichttexte Helleborus niger aquos.)
Unsere dreiteilige Seminarreihe vermittelt dieses Potenzial auf besondere Weise:
Warum Experten-Dialog?
Erfahrungswerte von Kolleginnen und Kollegen sind wertvoll, wenn neue Therapien Ihr Fachwissen erweitern sollen – aber sie sind oft schwer zu bekommen.
Beim Experten-Dialog sind Sie „mittendrin“ im exklusiven fachlichen Erfahrungsaustausch über den Einsatz der Helleborustherapie – ein einzigartiger Erkenntnisgewinn für Ihre tägliche Arbeit! Jedes Seminar ist ein thematisch abgeschlossener Dialog. Erfahrungswerte werden geteilt und im aktiven Austausch diskutiert.
Seminar 1:
Praktische Erfahrungen mit Helleborus niger in der integrativen Onkologie – Schwerpunkt gynäkologische Tumore
PD Dr. med. Petra Voiß
ist unsere Gast-Expertin fürs erste Seminar. Die Klinikdirektorin für Integrative Onkologie & Supportivmedizin (KEM Evang. Kliniken Essen-Mitte) habilitierte zum Thema „integrative Onkologie beim Mamma-Ca“ und ist eine echte Pionierin für integrative Maßnahmen. Den Einsatzbereich für Helleborus niger sieht sie u.a. bei gynäkologischen Tumoren und teilt gern ihre Erfahrungen.
Dr. med. Xenia Wagner
ist aufgrund ihrer Expertise die perfekte Dialogpartnerin: Im Rahmen ihrer Praxistätigkeit und als langjähriges Mitglied unserer Therapieberatung ist die Fachärztin für Allgemeinmedizin definitiv eine Helleborus-Expertin.
Seminar 2: Helleborus niger bei psychosomatischen Symptomen
Termin folgt
Seminar 3: Helleborus niger in der palliativen Tumorsituation
Termin folgt
Here you can drag and drop elements from the section below if you want to hide them ↓
Sie erreichen uns. Persönlich.
Unsere Expertinnen beantworten Ihre Fragen rund um die Misteltherapie und bieten für jeden Patientenfall die passende Therapieempfehlung.